Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die großen Herstellermarken eine herausragende Effizienz und höchste Präzision in ihrer Produktion erreichen? Da fällt mir die Synergie ein, die oft nicht genug gewürdigt wird: CNC-ERP-Integration. Diese großartige Kombination trägt dazu bei, den Kompromiss zwischen Unternehmensressourcenplanungssystemen und CNC-Bearbeitung zu schließen, indem sie Entscheidungsfindung in Echtzeit, geringste Leerlaufzeiten und höchste Produktivität ermöglicht.
In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, was durch folgende Maßnahmen erreicht werden kann CNC-ERP-Integration. Ob es um die Erfassung von Daten geht, wie z. B. die Betriebsdatenerfassung, oder um die Planung der Produktion, wie z. B. die automatische Auftragsplanung, dieser digitale Fertigungsablauf definiert die nächste Generation intelligenter Fabriken. Dieser Blog soll Ihnen als erste Anlaufstelle dienen. Lesen Sie ihn also bis zum Ende.
Warum ist die CNC-ERP-Integration in der modernen Fertigung wichtig?
Moderne Hersteller sehen sich einem wachsenden Druck ausgesetzt, qualitativ hochwertige Teile schneller und kostengünstiger zu produzieren. Präzisionsfertigung ist nur durch den Einsatz von CNC-Maschinen möglich, aber diese potenziell wertvollen Daten bleiben in der Schublade, wenn keine ERP-Systeme vorhanden sind, die sich nahtlos in diese Fertigungsgeräte integrieren lassen.
Integration von CNC ERP beseitigt solche Silos und vermittelt ein vollständiges Bild der Abläufe. Es stellt eine Schnittstelle zwischen den CNC-Maschinen und der Unternehmenssoftware her, um die Prozesse im Arbeitsablauf zu automatisieren, die Produktion live zu überwachen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Der Bedarf in der realen Welt
Stellen Sie sich eine Situation vor, in der Ihre CNC-Maschine nicht in Betrieb ist, weil der Bediener darauf wartet, dass man ihm sagt, was er zu bearbeiten hat oder welches Inventar er bearbeiten soll. Unter Fertigung mit ERP-IntegrationAufträge, Materialverfügbarkeit und Maschinenstatus erfolgen in Echtzeit, so dass schnell und effizient reagiert werden kann. Der Zusammenschluss erfolgt in Form einer schnelleren Entscheidungsfindung und eines gestrafften Produktionsprozesses, der die ständig steigenden Anforderungen von Kunden und Partnern erfüllt.
Ohne einen CNC-ERP-Mix sind die Fertigungseinheiten oft dem Zufall überlassen - sie verschwenden Zeit, verbrauchen Vorräte und beanspruchen die Arbeitskräfte durch unnötige Nacharbeiten. Der Schlüssel zu einem Wettbewerbsvorteil liegt in der Schließung der Datenlücke, wodurch die CNC-ERP-Integration zum Wettbewerbsvorteil des intelligenten Herstellers wird.
Strategische Bedeutung
Unternehmen, die das CNC-ERP-Integration revolutionieren nicht nur die Abläufe in ihren Unternehmen - sie machen ihre Unternehmen zukunftssicher. Aufgrund der Volatilität in den globalen Lieferketten und der Dynamik der Kundenerwartungen sind ein echtes Echtzeitbild und ein hohes Maß an Schnelligkeit die Überlebensfaktoren. Die integrative Fähigkeit von CNC-ERP ermöglicht es Herstellern, richtig zu manövrieren, auf die Disruptoren zu reagieren und Marktveränderungen in Echtzeit zu nutzen.
Die wichtigsten Vorteile der Integration von ERP-Systemen in CNC-Bearbeitungsprozesse
1. Produktionsverfolgung in Echtzeit
Die ERP-Integration mit CNC ermöglicht es, den Status der Aufträge, die Laufzeit der Aufträge, den Zustand der Maschinen und die Bedingungen jederzeit zu verfolgen. Live-Updates in der Werkstatt können von den Aufsichtspersonen auf Dashboards eingesehen werden, sodass wir vor Ort Anpassungen vornehmen können.
Diese Produktionsverfolgung in Echtzeit hilft ihnen, schnelle und datengestützte Entscheidungen durch Ingenieure und Produktionsleiter zu treffen. Verzögerungen werden berücksichtigt, und Engpässe in der Fertigung werden behoben, bevor sie ein größeres Ausmaß annehmen. Es entsteht eine Kultur der Verantwortung, in der jeder Bediener und jede Maschine in ein Live-Leistungsökosystem eingebunden ist.
2. Automatisierte Auftragsplanung
Der Albtraum einer manuellen, zeitaufwändigen Terminplanung gehört der Vergangenheit an. Die ERP-integrierten Systeme planen die Aufträge automatisch auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Maschinen, des Materialzustands und der Lieferpläne. Dies verringert die Anzahl der menschlichen Fehler und erhöht den Durchsatz.
Die automatisierte Auftragsplanung stellt sicher, dass die gewünschten Aufträge pünktlich ausgeführt werden, ohne die konventionelle Produktion zu verringern. Außerdem werden die Maschinen gleichmäßig ausgelastet, ihre Lebensdauer verlängert und teure Stillstandszeiten vermieden. Intelligente Terminplanung geht so weit, dass sie die Ermüdung der Maschinen plant und Aufträge auf die nicht ausgelasteten Geräte verlagert.
3. Verbesserte Konnektivität von CNC-Maschinen
Durch eine geeignete Infrastruktur ist es möglich, dass ERP-Systeme mit der CNC kommunizieren. Dies setzt die Möglichkeit der Ferndiagnose und der automatischen Korrektur von Werkzeugwegen voraus, was sogar eine vorausschauende Wartung impliziert.
Die Tatsache, dass die CNC-Maschine vernetzt ist, bedeutet, dass selbst das kleinste Problem verfolgt werden kann, bevor es entsteht. Die Bediener können in Echtzeit benachrichtigt werden, was die Zahl der Ausfälle minimiert und die Effizienz der Maschine maximiert. Durch die Möglichkeit, mit ferngesteuerten Maschinen Diagnosen zu erstellen, werden auch die Aktivitäten an mehreren Standorten verbessert.
4. Geschäftsvorteil mit ERP-Board Optimale Lagerhaltung
Sie wissen mit Sicherheit, welche Rohstoffe verfügbar sind und wo sie benötigt werden. Durch die Integration ist auch eine automatische Verfolgung der Lagerbestände während der Ausführung von Aufträgen möglich, was dazu beiträgt, unnötige Lieferungen und Engpässe zu vermeiden.
Mit ERP hält eine verbesserte Bestandskontrolle die Gemeinkosten auf einem Minimum und wappnet ein Unternehmen gegen Beschaffungsschwierigkeiten in letzter Minute. Bei einer datengesteuerten Bestandsverfolgung müssen die Hersteller ihre Zeit nicht mit der Brandbekämpfung in der Lieferkette verbringen, sondern mit der Planung und Ausführung. Dies hat auch den Vorteil, dass die Bedarfsprognose effizienter wird und die Fehlbestände und Umsatzeinbußen minimiert werden.
5. Verstärktes digitales Herstellungsverfahren
Wenn Werkzeugmaschinen mit CNCWenn Menschen und Unternehmen miteinander kommunizieren, werden die Produktionsprozesse rationalisiert. Unter anderem gibt es weniger manuellen Papierkram, und die Daten werden auch genauer sein.
Ein gut durchdachter digitaler Fertigungsprozess schließt die Redundanzen und Fehler des Menschen aus. Von der Beschaffung bis zur Auslieferung gibt es Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeiten, die den Weg für eine ISO-kompatible Qualitätssicherung ebnen. Eine papierlose Fertigung ist nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher.
6. Bessere Einhaltung der Vorschriften und Berichterstattung
Die Integration von CNC-ERP erleichtert die Einhaltung von Vorschriften in reglementierten Branchen. Die eingebauten Systeme zeichnen alle Chargennummern, die Handlungen der Bediener und die Historie der Maschinenkalibrierungen auf. Dadurch werden Audits schneller, die Aufzeichnungen genauer und das Risiko geringer.
Kerntechnologien für die CNC-ERP-Integration
Es werden mehrere Haupttechnologien eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Integration von CNC-Maschinen und ERP-Systemen effektiv durchgeführt wird:
- Fertigungssteuerungssysteme (MES): Die zweite Verbindung zwischen dem Fertigungsbereich und dem ERP sind die Manufacturing Execution Systems (MES).
- Die industriellen IoT-Sensoren erfassen Echtzeitinformationen über die Maschine.
- Analyse der Maschinenauslastung: Geben Sie die Daten über die Betriebszeit der Maschine, die Ausfallzeit der Maschine und die effektive Nutzung der Maschine an.
- Kommunikationsprotokolle (MTConnect, OPC UA): Es handelt sich um eine Standardisierung des Datenaustauschs zwischen Systemen.
Die Kombination dieser Technologien erleichtert die datengestützte Bearbeitung, wodurch intelligentere Entscheidungen getroffen und weniger Ressourcen in der Produktion verbraucht werden. Die Einheit zwischen der physischen Ausrüstung und den digitalen Befehlen sorgt für eine Fertigungsumgebung, in der das Rätselraten abgeschafft und durch Fakten ersetzt wird.
Darüber hinaus gibt es jetzt prädiktive Analysen mit ausgefeilter KI Bestandsmanagement mit datengesteuerten ERP-Bearbeitungendie es den Herstellern ermöglichen, von einer reaktiven, optimierenden Herangehensweise an Probleme wegzukommen.
Digitale Transformation in einer CNC-Werkstatt
Das Unternehmen, das Luft- und Raumfahrtteile für den mittleren Markt herstellt, hatte mit Lieferverzögerungen und mangelnder Transparenz in der Produktion zu kämpfen. Sobald sie ein ERP-Integrationslösung mit einem MES und IoT-fähigen CNC-Maschinen haben sie folgende Erfahrungen gemacht:
- 35 Prozent Steigerung bei der Maschinenauswertungsanalyse
- eine 20-prozentige Verkürzung der Auftragsdurchlaufzeiten
- Die Möglichkeit, Echtzeitinformationen über alle Arbeitsaufträge zu erhalten
Dieser Hersteller war auf nationaler Ebene tätig, und durch die Integration ihrer Systeme führten sie keine reaktive Brandbekämpfung mehr durch, sondern planten. Das Unternehmen erhöhte die Kundenzufriedenheit, konnte Lieferungen früher abwickeln und sammelte Bonuspunkte in einer Branche, in der Timing und Präzision das A und O sind.
Außerdem wurde die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessert. Alle Abteilungen hätten ein gemeinsames Arbeitsziel gehabt, da das Produktionsteam in Echtzeit mit der Beschaffung, dem Lager und dem Kundendienst kommuniziert hätte.
Herausforderungen bei der CNC-ERP-Integration und wie man sie überwindet
1. Kompatibilität der Altsysteme
Ältere CNC-Maschinen werden wahrscheinlich nicht die aktuellen Kommunikationsstandards unterstützen. Lösungen wie die Nachrüstung von Maschinen mit Hilfe eines IoT-Gateways oder der Einsatz von Middleware, die Protokolle konvertieren kann, sind möglich.
2. Datenüberlastung
Zu viele Daten ohne Kontext sind nutzlos. Verwalten Sie Metriken, die zu verwertbaren Informationen führen: Zykluszeiten, Werkzeugverschleiß und Wartungsindikatoren.
3. Bedienerschulung
Neue Systeme müssen von den Mitarbeitern verstanden werden. Umfassende Schulungen erleichtern die Einführung und sorgen für eine höhere Datenintegrität.
4. Kosten des Zusammenschlusses
Die Einrichtung ist zwar mit einem gewissen Kapitalaufwand verbunden, doch langfristig gesehen verringert sich die Zahl der Fehler, die Effizienz wird verbessert und die Lieferung wird beschleunigt, so dass sich die Investition lohnt. Suchen Sie nach Anbietern, die kostengünstige und modulare Systeme anbieten, die skalierbar sind.
Um diese Hindernisse effektiv zu überwinden, brauchen Sie eine schrittweise Einführung, eine gute Beziehung zu Ihrem Anbieter und eine koordinierte Anstrengung zwischen der IT- und der Betriebsabteilung.
Schritte zur Implementierung der CNC-ERP-Integration
- Antwort: Bewertung der bestehenden Infrastruktur: Prüfen Sie in Ihrem CNCs und ERP-Software und bewerten Sie, was Sie an Nettokapazität zur Verfügung haben.
- Definition von Integrationszielen: Messen Sie in Echtzeit die Zeitplanung und Effizienz von Großprojekten?
- Die beste MES-Plattform: Die Plattform, die Sie auswählen müssen, ist die MES-Plattform die Ihr ERP und Ihre CNC-Protokolle unterstützt.
- Umsetzung und Pilot: Far-Down-Umstellung auf eine Low-Cost-Pilotanlage. Die Ladeleistung und das Despeen-Management laden.
- Maßstab innerhalb der Einrichtung: Entweder über die Grenzen hinweg oder innerhalb der Einrichtung, sobald sie erfolgreich umgesetzt wurde.
- Kaizen: Die Assimilation ist kein einmaliges Unterfangen. Sie muss kontinuierlich anhand der Informationen optimiert werden.
Bilden Sie eine interne Arbeitsgruppe, die die Einführung steuert, legen Sie frühzeitig KPIs fest und richten Sie eine Feedbackschleife ein, damit das System kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.
Wie sieht die Zukunft der Integration numerischer Steuerungen aus?
Dieser Trend wird sich fortsetzen, da intelligente Fabriken in Zukunft alltäglich sein werden, wobei die Integration von CNC-ERP die Norm und nicht die Ausnahme sein wird. Künstliche Intelligenz, prädiktive Analytik und maschinelles Lernen werden auch die Entscheidungsfindung in Echtzeit, die Minimierung von Fehlern und die Planwartung verbessern.
Stellen Sie sich eine Fabrik vor, in der die Aufträge selbständig geplant werden, in der das Inventar selbst verwaltet wird und in der auch die Maschinen ihre Funktionsweise optimieren - das ist es, was eine vollständige digitale Integration leisten kann.
Die Zukunft der CNC-ERP-Integration ist schnell, flexibel und transformativ, da 5G eine schnellere Kommunikation ermöglicht und Edge Computing die räumliche Entfernung zwischen den Maschinen verringert, da es die Intelligenz näher an die Maschinen bringt.
Abschließende Überlegungen
Die digitale Zukunft der Fertigung umfasst die CNC-ERP-Integration als ihre Antwort auf die Möglichkeiten der Zukunft. Sie trägt dazu bei, die Produktion mit den Unternehmenszielen zu verknüpfen, sorgt für mehr Unternehmenstransparenz und liefert den Herstellern umsetzbare Geschäftsinformationen.
ERP-Integration in der Fertigung ist nicht mehr die Wahl, ob Sie ein kleiner Job-Shop oder ein groß angelegtes Fertigungsunternehmen sind, ERP ist das, was Ihnen helfen wird, wettbewerbsfähig zu bleiben und Ihre Position zu behalten.
Mit dieser Art von Synergieinvestitionen sind die Hersteller in der Lage, nachhaltig zu wachsen, ihre Gewinnspannen zu erhöhen und ihre Betriebe nicht zu veralten. Dies ist ein intelligenter und vernetzter Highway. Es ist sehr wichtig, nicht nur mit der Industrie Schritt zu halten, sondern ihr durch computergesteuerte Integration voraus zu sein.
FAQs
Was ist die CNC-ERP-Integration?
Sie befasst sich mit der Anbindung von CNC-Maschinen an das ERP-System des Unternehmens, so dass ein Datenaustausch in Echtzeit, eine Automatisierung der Arbeitsabläufe und intelligentere Entscheidungen im gesamten Fertigungsprozess möglich sind.
Was sind die Vorteile der ERP-Integration für die CNC-Bearbeitung?
Es ermöglicht die Verfolgung der Produktion in Echtzeit, verringert die Ausfallzeiten, verbessert die Bestandsverwaltung und erleichtert die Auftragsplanung.
Haben alte CNCs das Potenzial, in das ERP integriert zu werden?
Ja. Mit den richtigen IoT-Gateways (oder Middleware) können ältere Maschinen sogar ERP-kompatibel gemacht werden.
Warum haben wir MES von CNC ERP?
MES ist das Bindeglied zwischen ERP und CNC, d.h. es sammelt Daten und führt Werkstattaktivitäten aus.
Wäre es möglich, die CNC-ERP-Integration bei kleinen Herstellern zu nutzen?
Ganz genau. Die Integration kann auch von kleinen Unternehmen durch modulare Lösungen und cloudbasierte Plattformen genutzt werden.
Welche Maßnahmen sollten nach der Integration ergriffen werden?
Das eigentliche Augenmerk muss auf die Maschinenbetriebszeit, die Zykluszeiten, den Werkzeugverschleiß, die Fertigstellungsrate und den Lagerumschlag gelegt werden.
Wann wird das CNC-ERP-Integrationsprojekt ungefähr stattfinden?
Die Dauer bis zur Erzielung von Ergebnissen kann je nach Zeitplan bis zu mehreren Jahren betragen, aber ein gestaffeltes Pilotprogramm kann in der Regel innerhalb von 3-6 Monaten Ergebnisse zeigen, so dass eine vollständige Umsetzung erfolgen kann.
Auf welche Weise kann ich den ROI als Ergebnis der Integration von CNC ERP messen?
Zu den Maßnahmen gehören die Verringerung ungeplanter Stillstände, die Erhöhung des Durchsatzes, die Korrektheit des Bestands und die Verringerung von Lieferverzögerungen. Siehe die oben genannten KPIs vor und nach der Integration.